- Sprach(en)bewusste Pädagogik in Kindertageseinrichtungen unter Berücksichtigung geflüchteter Kinder aus der Ukraine| Elisa Tessmer | Einleitung Das Thema der alltagsintegrierten Sprach(en)bildung in Kindertageseinrichtungen hat in den letzten fünfzehn Jahren einen bedeutenden Relevanzzuwachs erfahren. Dieser zeigt sich unter anderem durch hohe Investitionen aus der Politik sowie einem höheren Stellenwert in den Bildungs- und Orientierungsplänen, die eine Grundlage für die pädagogische Arbeit schaffen. Die spezifischen Bedürfnisse geflüchteter Kinder sind … Sprach(en)bewusste Pädagogik in Kindertageseinrichtungen unter Berücksichtigung geflüchteter Kinder aus der Ukraine weiterlesen
- Netzwerk kindheitspädagogische Hochschuldidaktik: Diskurse an der Schnittstelle zwischen Disziplinentwicklung und Professionalisierung| Ina Kaul & Peter Cloos | Ausgangslage Sozial- und kindheitspädagogische Fachkräfte erbringen für die Gesellschaft essentielle Leistungen. Zugleich ist sozial- und kindheitspädagogisches Handeln[1] geprägt von Ungewissheiten, widersprüchlichen Anforderungen und von Deutungsoffenheit (Schütze 2000; Cloos 2020). Die professionellen Fachkräfte sind gefordert, trotz fehlender konkreter empirischer Absicherung, folgenschwere Entscheidungen zu treffen (Schütze 2007) sowie dieses Handeln reflexiv … Netzwerk kindheitspädagogische Hochschuldidaktik: Diskurse an der Schnittstelle zwischen Disziplinentwicklung und Professionalisierung weiterlesen
- Call for Participation: Herausforderungen einer diversitätsreflexiven Professionalisierung | In eigener Sache | Diversitätsreflexive Professionalisierung ist in der Kindheitspädagogik mit der Hoffnung verbunden, die Bildungsungleichheiten bei Kindern aufgrund von unbewussten Zuschreibungen hinsichtlich Klasse, Geschlecht, Herkunft, Ability und Körper auszugleichen und die Kinder gleichermaßen in ihrer Entwicklung zu fördern (Betz 2010; Cloos/Jung 2021). Daraus können sich unterschiedliche Herausforderungen ergeben: Mit diesem Call laden wir dazu … Call for Participation: Herausforderungen einer diversitätsreflexiven Professionalisierung weiterlesen
- Interaktion in frühpädagogischen Einrichtungen als Choreografie von Inklusion und Exklusion| Laura von Albedyhll | Was will das Projekt/Was ist das Phänomen? Die frühpädagogische Praxis ist geprägt von Interaktionen: Kinder, pädagogische Fachkräfte, Erziehungsberechtigte und Trägerverantwortliche sind nur einzelne Akteur:innen, die in verschiedenen Situationen miteinander interagieren. Dabei wird hier „Interaktionen als konkrete unmittelbare Begegnungen zwischen zwei (oder mehreren) Menschen verstanden (…), welche direkt beobachtbar sind.“ (Weltzien, Fröhlich-Gildhoff, … Interaktion in frühpädagogischen Einrichtungen als Choreografie von Inklusion und Exklusion weiterlesen
- Inklusion und Diversität aus Sicht von Kita-Leitungen| Nina Hogrebe, Valerie Bergmann & Madita Timmermann | An Kindertageseinrichtungen (Kitas) wird die Erwartung herangetragen, zum Abbau von Bildungsungleichheit beizutragen, Heterogenität anzuerkennen und Inklusion zu fördern (vgl. Betz & Bischoff 2017). Der Elementarbereich bietet dabei grundsätzlich gute Voraussetzungen für Inklusion, denn hier werden bereits ein Großteil der Kinder mit Behinderungen, mit Migrationshintergrund, aus unterschiedlichen sozioökonomischen … Inklusion und Diversität aus Sicht von Kita-Leitungen weiterlesen
- Bildung für nachhaltige Entwicklung als Thema der Kindheitspädagogik| Sebastian Rost | Der Beitrag stellt Überlegungen und Argumente für das Querschnittsthema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in kindheitspädagogischen Ausbildungsformaten und Studiengängen vor. Das Ziel ist dabei zum einen, eine einführende Orientierung in das Themenfeld zu geben und zum anderen, inhaltliche Schwerpunkte für die Kindheitspädagogik vorzuschlagen und mit einem Praxisbeispiel zu verdeutlichen. Am Anfang der … Bildung für nachhaltige Entwicklung als Thema der Kindheitspädagogik weiterlesen