- Familiale Orientierungen im Kontext von Flucht und Asyl| Franziska Korn & Manuela Westphal | Familien und Kindheiten im Kontext von Flucht und Asyl sind im deutschsprachigen Raum bisher eher wenig beforscht (Korn/Westphal 2024). Zwar ist in den vergangenen Jahren eine wachsende Zahl von Studien entstanden, welche jedoch zukünftig noch weiter ausdifferenziert werden sollten. Bisher wurden beispielsweise Perspektiven geflüchteter Kinder auf das Leben in … Familiale Orientierungen im Kontext von Flucht und Asyl weiterlesen
- Dialoggestützte Interviews mit Kindern| Dörte Weltzien | In der qualitativen Kindheitsforschung geht es darum, einen verstehenden, erklärenden Zugang zu der subjektiven Sicht von Kindern zu bekommen. Auch wenn objektive Merkmale eine Rolle spielen können, wie das Alter oder der familien-kulturelle oder der institutionelle Kontext der Kinder, gehen die wirklich spannenden und erkenntnisgenerierenden Fragen weit darüber hinaus. So ist das … Dialoggestützte Interviews mit Kindern weiterlesen
- Einrichtungsinterne Kooperationsanliegen von Leitungen in inklusiven Settings| Katja Zehbe | Kooperationen sind Auftrag und Gelingensbedingung von Kindertageseinrichtungen zugleich. Kindertageseinrichtungen pflegen dabei im Kontext von Inklusion eine Vielzahl von formell und informell eingebetteten Kooperationen mit verschiedenen Kooperationspartner*innen innerhalb und außerhalb der Einrichtung. Als Kooperation wird dabei ein „zielorientiertes und planmäßiges Zusammenwirken verschiedener Akteure, Einrichtungen, Organisationen oder Systeme“ (Jung/Gels 2019, S. 8) verstanden. Der … Einrichtungsinterne Kooperationsanliegen von Leitungen in inklusiven Settings weiterlesen
- 20 Jahre kindheitspädagogische Studiengänge in Deutschland| Svenja Garbade & Katja Zehbe | In den letzten Jahren hat sich eine vielfältige Landschaft an kindheitspädagogischen Studiengängen, umfangreichen Forschungsaktivitäten sowie Disziplin- und Professionsentwicklung vollzogen. Die Kindheitspädagogik wird dabei als Teil- oder Subdisziplin der Erziehungswissenschaft betrachtet (Hechler/Hykel/Pasternack 2021a, 2021b). Anlässlich des 20jährigen Jubiläums der kindheitspädagogischen Studiengänge in Deutschland in 2024 möchten wir einen Blogbeitrag der … 20 Jahre kindheitspädagogische Studiengänge in Deutschland weiterlesen
- Bildungsmedien und Inklusion| Carolin Bätge | Was will das Projekt? Was ist das Phänomen? Mediale Repräsentationen gesellschaftlicher Vielfalt erstrecken sich von Serien- und Filmproduktionen für Kinder und Jugendliche, über digitale und analoge Spiele, bis hin zu schriftlichen Erzeugnissen. Zu letzteren sind nicht nur belletristische Bücher, sondern auch Bildungsmedien zu zählen. Bildungsmedien als ein Produkt gesellschaftlich ausgehandelten, „tradierenswerten“ Wissens … Bildungsmedien und Inklusion weiterlesen
- Diversitätsbewusste und diskriminierungskritische pädagogische Praxis mit jungen Kindern| Petra Wagner | Kindheiten heute werden als superdivers oder hyperdivers beschrieben (El Mafaalani 2022), im Hinblick auf Migrationsgeschichten, Sprachen, Familienkonstellationen, Geschlechter, Behinderungen, sozioökonomische Verhältnisse. In Kitas sind die Kindergruppen und ihre Familien/Bezugspersonen häufig diverser zusammengesetzt als das Kitapersonal, was das Fachpersonal vor Herausforderungen stellt. Für einen kompetenten Umgang wird Diversitätskompetenz empfohlen (z.B. Koch 2021), die … Diversitätsbewusste und diskriminierungskritische pädagogische Praxis mit jungen Kindern weiterlesen